Klinik für Palliativmedizin

Die Palliativstation der Lungenklinik Lostau ist spezialisiert auf die umfassende Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, schwer fortschreitenden oder weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und individuelle Bedürfnisse zu erfüllen.

Dies beinhaltet sowohl die Kontrolle von belastenden körperlichen krankheits- und/oder therapiebedingten Beschwerden als auch die Bewältigung von psychosozialen oder spirituellen Problemen, sodass eine Entlassung wieder möglich wird.

Sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige sind hierüber informiert und stimmen einer Behandlung zu, die nicht mehr primär die Heilung, sondern den Zugewinn an Lebensqualität in der verbleibenden Zeit in den Vordergrund stellt.


Voraussetzung für die stationäre Aufnahme auf der Palliativstation ...

ist eine Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit. Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach vorheriger Anmeldung durch den behandelnden Hausarzt oder ein anderes Krankenhaus. Eine erste Kontaktaufnahme durch den Patienten selbst oder seine Angehörigen ist ebenfalls möglich.

Jeder Mensch hat ein Recht auf Sterben unter würdigen Bedingungen

Interdisziplinäre Versorgung

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern, Psychologen, Kunsttherapeuten und Seelsorgern unter der Leitung von Fachärzten mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.

Die medizinische und fürsorgliche Betreuung schwerstkranker und sterbender Patienten in ihrer letzten Lebensphase ist unser gemeinsames Anliegen.

Wir alle bringen unsere unterschiedlichen, zum Teil langjährigen Erfahrungen als Team in eine ganzheitliche Behandlung des Patienten und die Begleitung seiner Angehörigen ein.

Ausstattung der Palliativstation

Unsere Klinik für Palliativmedizin ist Teil des umfassenden Angebotes des Palliativ- und Hospizzentrums der Pfeifferschen Stiftungen .

Unsere Palliativstation verfügt über 14 Einzelzimmer, darunter ein geräumiges Familienzimmer. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad, Telefon, Fernseher und auf Wunsch Internet-Zugang.

Ein gemütlicher Aufenthaltsraum dient als Ort der Begegnung und Entspannung. Er ist mit einem Fernseher, DVD-Player und Musikanlage sowie einer Auswahl an Büchern und Zeitschriften ausgestattet. Eine Küche steht Patienten und Angehörigen zur individuellen Zubereitung von Speisen und Getränken zur Verfügung.

Leistungsspektrum der Palliativstation

  • stationäre Aufnahme in Krisensituationen
  • multimodale Behandlung von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und anderen belastenden Beschwerden
  • umfassende pflegerische Zuwendung unter Berücksichtigung individueller Wünsche und Bedürfnisse
  • individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung
  • psychologische und psychoonkologische Betreuung für Patienten und Angehörige an fünf Tagen in der Woche
  • offene Besuchszeiten – Besucher sind jederzeit willkommen
  • Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige im Patientenzimmer oder in separaten Zimmern der Klinik
  • Beratung und Unterstützung durch unseren Sozialdienst bei Fragen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, zu sozialrechtlichen Fragen oder zur Organisation der weiteren Versorgung
  • Überleitung in eine nachstationäre ambulante Betreuung durch die allgemeine oder Spezialisierte ambulante Palliativversorgung  (SAPV) der Pfeifferschen Stiftungen in Absprache mit dem Hausarzt
  • Begleitung durch den Ambulanten Hospizdienst  der Pfeifferschen Stiftungen
  • Seelsorge
  • Trauerbegleitung und Vermittlung weiterer Angebote in Zusammenarbeit mit dem Trauerinstitut  der Pfeifferschen Stiftungen

Wichtige Kontakte für Einweiser

Patientenaufnahme

Einweiser erreichen uns Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr unter:

Telefon
(039222) 8 1770

Fax
(039222) 8 1165

E-Mail
palliativmedizin.klinik(at)pfeiffersche-stiftungen.de

Nach 16.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen:
Telefon: (039222) 8-0
24 h Aufnahmekapazität

Palliativstation

Die Station erreichen Sie unter:

Telefon
(039222) 8 1370

Fax
(039222) 8 1375

Unser multiprofessionelles Team

Mareen Wieland
Leitende Oberärztin

Mareen Wieland

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Palliativmedizin, Geriatrie

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Dr. med. Ireen Eckstein
Oberärztin

Dr. med. Ireen Eckstein

Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin, Geriatrie

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Dr. med. Markus Weber
Facharzt

Dr. med. Markus Weber

Facharzt für Orthopädie

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Stefanie Klaas
Teamleiterin Pflege Palliativstation

Stefanie Klaas

Fachschwester Onkologie, Palliative Care

Telefon
039222 8 1307
Fax
039222 8 1375

E-Mail

Kontaktdetails


Stefanie Fröhlich
Chefarztsekretärin

Stefanie Fröhlich

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Liane Scheffler
Sozialdienst

Liane Scheffler

Telefon
039222 8 1118

E-Mail

Kontaktdetails


Psychoonkologin

Dipl.-Psych. Josephine Uiffinger

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG)

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Fabian Es Saber
Psychoonkologe

Fabian Es Saber

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Julia Bauer-Schacke
Ernährungsmanagement

Julia Bauer-Schacke

Ernährungstherapeutin (M. Sc.), Diabetesassistentin (DDG), Gesundheits- und Krankenpflegerin

Telefon
0391 8505 9918

E-Mail

Kontaktdetails


Kunsttherapeutin

Patricia Seitter

Gestaltungs- und klinische Kunsttherapeutin

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails


Musiktherapeutin

Nicola Tekaath

Telefon
039222 8 1790
Fax
039222 8 1165

E-Mail

Kontaktdetails